Alle Episoden

#10 - Gekommen um zu bleiben - Adji Becker

#10 - Gekommen um zu bleiben - Adji Becker

26m 3s

In dieser Folge zu Gast: Adji Becker.
Adji stammt aus West-Java und kam vor über 25 Jahren aus Liebe nach St. Anton am Arlberg. Seine spätere Frau Sonja war mit einer Freundin auf Urlaubsreise in Adjis Heimat und wurde von Oberkellner Adji zuvorkommend bedient, das war 1994. Im Mai 1996 kam Adji zum ersten Mal zu Besuch an den Arlberg und nach einigem hin und her ist er schließlich hier geblieben.
Zuvor wusste er nicht was Österreich ist und dass es hier auch verschiedene Jahreszeiten gibt - und natürlich wusste er auch nicht was skifahren ist. Nach nur einem Skikurs,...

#9 - Nachhaltigkeit in St. Anton am Arlberg: Tourismus, Traumlandschaften und Wasserkraft

#9 - Nachhaltigkeit in St. Anton am Arlberg: Tourismus, Traumlandschaften und Wasserkraft

28m 9s

Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Region St. Anton am Arlberg kein neumodernes Modewort, Urlaub machen wo die Natur noch in Ordnung ist, klare Bergluft atmen und den Alltag vergessen und das sogar energieautark.
Das ist doch in einer Tourismusregion gar nicht möglich, würde man meinen, doch in dieser Folge hören wir, dass es geht und wie es geht.
Wir treffen uns wieder mit Tourismusdirektor Martin Ebster und wir erradeln mit dem E-Bike zwei wunderschöne Speicherseen, die maßgeblich zur Stromerzeugung für den Ort beitragen und ihn im Sommer auch völlig autark machen. Und wir treffen auf Markus und Alex vom...

#8 - Stieralpe

#8 - Stieralpe

22m 38s

Gespräch mit Franz Hiesel - Alpobmann auf der Gampernun Alpe - Tirols einziger Stieralpe. Auf 53 Hektar Weideland kommen Stiere aus ganz Tirol, Salzburg, Vorarlberg und manchmal sogar aus Südtirol auf Sommerfrische. Sie werden von ihren Besitzern auf die Alpe am Eingang des Stanzertals gebracht, damit diese sich dort erholen und Kraft tanken können - um dann im Herbst fit für ihre Zuchtaufgaben zu sein. Franz Hiesel lebt den ganzen Sommer über alleine auf der Alm und genießt das auch. Einsam oder alleine fühlt er sich dabei nicht, sondern er fühlt sich erst auf der Alm richtig gesund und ist...

#7 - Bergbau Gand - Auf den Spuren von Erz

#7 - Bergbau Gand - Auf den Spuren von Erz

64m 4s

Bergbau in St. Anton am Arlberg? Damit würde man jetzt nicht unbedingt rechnen, wenn man an den Arlberg und an die Wiege des alpinen Skilaufs denkt - aber der Bergbau hat in Gand eine sehr lange Geschichte und geht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Erzabbau in Gand allerdings endgültig eingestellt. Die faszinierende Geschichte des Bergbaus und seine Bedeutung für die Region haben aber beim jetzigen Bürgermeister Helmut Mall, und einigen anderen begeisterten Spurensuchern, das Feuer entfacht, und nun kann man von Frühling bis Herbst in einer Art Freilichtmuseum am Rundwanderweg der Geschichte des Bergbaus...

#6 - „Der weisse Rausch“ - Das Rennen

#6 - „Der weisse Rausch“ - Das Rennen

33m 9s

Wenn am vorletzten Tag der Saison nachmittags die Lifte schließen, geht es im Skigebiet von St. Anton am Arlberg erst richtig los. Es ist der Tag des Kultskirennens „Der weisse Rausch “, das seine Teilnehmer alljährlich an ihre sportlichen Grenzen treibt. Schon tagsüber liegt eine knisternde Stimmung in der Luft: Auffällig viele Skifahrer tragen Rennanzüge und überspielen ihre aufsteigende Nervosität mit Witzen in der Gondel oder betont lässigen Gesichtern. Um 17 Uhr wird es dann ernst: Dann begeben sich 555 Skifahrer, Snowboarder oder Telemarker an den Massenstart beim Vallugagrat. Inspiriert vom Film „Der weisse Rausch “ aus dem Jahr 1931,...

#5 - „Der weisse Rausch“ - Der Film der den Skilauf in die Welt getragen hat

#5 - „Der weisse Rausch“ - Der Film der den Skilauf in die Welt getragen hat

29m 5s

Der Film "Der weisse Rausch " wurde 1931 in St. Anton am Arlberg gedreht und gilt als Vorreiter des damals neuen Genres Bergfilm. Sein Schöpfer Dr. Arnold Fanck war ein Pionier in vielen Belangen wie wir in dieser Folge hören werden. "Der weisse Rausch" gilt bis heute unter Filmschaffenden und Freeridern als ästhetisch, künstlerisches und technisches Meisterwerk, obwohl die Filmtechnik vor 80 Jahren natürlich nicht die Möglichkeiten boten wie heute. Der Film hat vor allem auch dazu beigetragen, die Kunst des Skilaufs und die Arlbergtechnik von St. Anton am Arlberg aus in die Welt zu tragen und löste damit den...

#4 - 10th Mountain Division | St. Antoner Skilehrer in den USA

#4 - 10th Mountain Division | St. Antoner Skilehrer in den USA

35m 36s

Zahlreiche österreichische Emigranten waren während des Zweiten Weltkriegs in verschiedene Einheiten der US-Armee integriert. Gleich sechs von ihnen stammten aus St. Anton am Arlberg, was gemessen an der damaligen Einwohnerzahl des Ortes wohl europaweit die höchste Dichte an Soldaten auf Seiten der Alliierten darstellen dürfte. Der Grund liegt darin, dass mit der 10th Mountain Division nach Ausbruch des Kriegs eine Gebirgstruppe in den USA gebildet wurde, in der Skilehrer aus Europa sehr willkommen waren. Wir treffen in dieser Folge Christoph Thöny, Kurator der Ausstellung über die Geschichte St. Antons in der Villa Trier und profunder Kenner der Geschichte des Skilaufs....

#3 - Skilegenden des Ski-Club Arlberg

#3 - Skilegenden des Ski-Club Arlberg

33m 43s

In dieser Folge treffen wir zwei Skisportlegenden des Ski-Club Arlberg, die Renngeschichte geschrieben haben: Karl Schranz und Mario Matt .
Karl Schranz wurde 1962 Weltmeister in der Abfahrt in Chamonix und 1970 Weltmeister im Riesenslalom in Gröden, in den Saisonen 1968/69 und 1969/70 gewann er jeweils den Gesamtweltcup. Nach seiner Karriere trug er wesentlich dazu bei, dass 2001 die Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg ausgetragen wurden, und die damit verbundene Verlegung der Bahntrasse welche den Ort maßgeblich verändert hat, wie wir in der ersten Folge dieses Podcasts schon gehört haben. Wir treffen den inzwischen 84-jährigen Karl Schranz in seinem...

#2 - Die Geschichte des Skilaufs

#2 - Die Geschichte des Skilaufs

41m 18s

Den Beinamen „Die Wiege des alpinen Skilaufs“ trägt St. Anton am Arlberg wohl zurecht, wie wir in dieser Folge erfahren werden - wir erzählen die Geschichte des Skilaufs und wie er von St. Anton am Arlberg aus in die Welt getragen wurde, zeigen die Bedeutung des Skiclubs und der Skischule Arlberg und treffen einige Zeitzeugen wie Helmut Schranz und Edi Haueis die als Skilehrer zahlreiche, teils auch sehr prominente Schüler in die Welt des Skilaufs eingeführt haben.

#1 - Die Geschichte von St. Anton am Arlberg

#1 - Die Geschichte von St. Anton am Arlberg

38m 33s

Die Geschichte des Ortes, erstmals um 1275 als Vallis Taberna erwähnt, ist eng mit der Verkehrsentwicklung des Arlbergpasses verknüpft. Ski Arlberg ist inzwischen das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs und das fünftgrößte weltweit und hat St. Anton zu einem der bekanntesten Wintersportorte der Welt gemacht. Zudem gilt der Arlberg bis heute als die Wiege des alpinen Skilaufs. Unser Host Max Kögl führt Sie in der ersten Folge durch die bewegte Geschichte des Ortes und trifft sich dazu in der Villa Trier, in der das Museum von St. Anton am Arlberg beheimatet ist, mit Tourismusdirektor Martin Ebster und mit Bürgermeister Helmut Mall.